Der ROCCIA MultiLIF wurde für die primäre Stabilisierung und das Wiederherstellen der physiologischen Lordose der lumbalen Wirbelsäule entwickelt. Der Cage ist für verschiedene ventrale und dorsale Zugänge konzipiert. Die Therapie erfolgt mittels TLIF (Transforaminale Lumbale Interkorporelle Fusion).
Das Besondere am ROCCIA MultiLIF ist die Möglichkeit, diesen Cage für zwei unterschiedliche Implantationstechniken zu nutzen. Zum einen für den transforaminalen Zugang, zum anderen für den anterioren Zugang zur Wirbelsäule, entweder von streng ventral (ventro-medial) oder von seitlich-ventral (ventro-lateral bzw. „anterior to the psoas“).

Knacken Sie den Code:
Ergonomisches Arbeiten mit ROCCIA MultiLIF beginnt mit der leichten Zuordnung der farbcodierten Cagegrößen und -proben. Es setzt sich fort über verschieden geformte und gewinkelte Instrumente für die Präparation der unterschiedlichsten anatomischen Gegebenheiten.

Bereiten Sie die Fusion vor.
Fünf unterschiedlich angeordnete Gewindebohrungen erlauben multiple Einbringmöglichkeiten. Zur Unterstützung der interkorporellen Fusion dient das großzügig angelegte Kammersystem im Cage. In ihm hat autologes oder homologes Knochenmaterial und/oder Knochenersatzmaterial genügend Platz für eine spätere gewollte Fusion.

Setzen Sie auf Stabilität.
Anterograde Zähnchen auf der Oberfläche des Titanimplantates sorgen für eine gute primäre Verankerung des Cages an den Grund- und Deckplatten. Eine breite Auflagefläche sorgt für eine gute Primärstabilität und kann bei korrekter Implantation ein späteres Einsinken weitgehend verhindern.
Der Baustein für die Rekonstruktion.
Mit einer Vielzahl von Cagehöhen und -breiten sowie Winkeln in 5° und 10° kann die Bandscheibenhöhe und die physiologische Lordose wieder hergestellt werden.
